Profi-Langläufer Martin Furrer braucht laufend neue Ziele. Von den pandemiebedingten Wettkampfabsagen während des vergangenen Jahres liess er sich deshalb nicht unterkriegen, sondern sogar für eine neue Idee inspirieren.
Der 59-jährige Olympiasieger, fünffache Weltmeister und zweifache Schweizermeister richtete sein Training während der vergangenen Monate ganz darauf aus, den Weltrekord im 12-Stunden-Rollskirennen zu brechen. Am 31. Juli trat er hierfür in top Form in der Roland Arena Lenzerheide an und verbesserte den bestehenden Weltrekord von 200 Kilometer auf 265,44 Kilometer.
«Weltklasse Leistung»
Die HMQ AG, die für die Projektentwicklung und -leitung der Biathlon Arena inklusive Rollskibahn verantwortlich zeichnete, hatte den Profisportler als Sponsorin unterstützt. Sie gratuliert von Herzen und freut sich über das herausragende Ergebnis. HMQ-Geschäftsführer Franco Quinter zieht den Hut: «Dieser unbeugsame Ehrgeiz und das unglaubliche Durchhaltevermögen waren wirklich Weltklasse.» Es sei immer wieder beeindruckend, zu welcher Höchstleistung man sich selbst anspornen könne, wenn man ein klares Ziel vor Augen habe.
Nicht weniger als 11.000 Trainingskilometer waren in den vergangenen Wochen notwendig gewesen, um diese herausragende Leistung zu erbringen. Mit einem täglichen Pensum von fünf Trainingsstunden auf der derzeit modernsten Rollskibahn der Schweiz in Lenzerheide hatte Martin Furrer die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um der Extrembelastung am grossen Weltrekord-Tag standzuhalten.
Die erbrachte Leistung muss laut Guinness World Record messbar und verifizierbar, grundsätzlich zu brechen und insgesamt universell und standardisierbar sein. Deshalb wurde der Athlet von einem 30-köpfigen Team betreut, welches mitunter Video, GPS- und Zeugenprotokolle erstellte.
Sport-Sponsoring bei der HMQ
Seit vielen Jahren unterstützt die HMQ AG Sportler der Region als zuverlässige Sponsorin, darunter Jonas Baumann und Laurin Fravi. Auch bei der Planung und beim Bau der Arena, der landesweit grössten und einzigen Biathlon-Anlage mit A-Lizenz für internationale Wettkämpfe, war die HMQ AG massgeblich beteiligt. Die 1,6 km lange Rollskibahn ist im Sommer ein wichtiges Trainingselement für alle Langläufer und Biathletinnen. «Wir wollen damit junge Talente fördern und den Nachwuchsathleten auf ihrem Weg nach oben eine optimale Wettkampfvorbereitung ermöglichen», so Franco Quinter. Viel hänge dabei von vertrauensvollen Partnerschaften ab. Darauf können sich die HMQ-Athleten verlassen.