Alle Einträge zu «Graubünden»
Die HMQ AG, ein führendes Schweizer Ingenieur- und Planungsunternehmen mit Standorten in den Kantonen Graubünden, Zürich und Aargau, hat die Weichen für eine dynamische Zukunftsentwicklung gestellt.
Technik und Team sind bei der Beweissicherung der HMQ optimal im Gleichgewicht. Jeden Tag aufs Neue beweisen die Expertinnen und Experten Dynamik, Flexibilität und Präzision. Seit Kurzem können sie dabei auf ein weiteres Teammitglied bauen: Mit Dino Zukic verstärkt die HMQ ihre Präsenz in Zürich.
Die Frage, ob er 30 Jahre Tätigkeit bei der HMQ in 3 Worte fasse könne, beantwortet Christian «Hitsch» Schmid sec und ohne Umschweife: spannend, lehrreich und persönlich erfüllend.
Die HMQ-Gruppe sucht Unterstützung in der Bereichsleitung der «Architektur- und Gebäudevermessung» für einen stark wachsenden, digitalen Markt.
Als Youssef Shamoun vor einem Jahr bei der HMQ AG begann, war sein Rucksack gut gepackt – heute ist er randvoll. Der frisch diplomierte Geomatiker kam aus dem Libanon für ein Jahrespraktikum nach Thusis: «Das Wertvollste war die Praxiserfahrung in den Projekten.»
Architektur- und Gebäudevermessung liegt uns am Herzen. So sehr, dass die Liebe zum Detail in jeder einzelnen Aufnahme sichtbar wird: Die HMQ-Teams arbeiten hochpräzise, absolut zuverlässig und haben Geräte der neuesten Generation im Einsatz.
Tobias Beer hat seine Ausbildung zum Geomatiker EFZ mit Erfolg bestanden. Die HMQ AG gratuliert Tobias und wünscht ihm alles Gute für die weitere berufliche und private Laufbahn.
Das Team Hochbau der HMQ AG startete vor genau zwei Jahren mit zwei Mitarbeitenden und ist heute als achtköpfiger Fachbereich an drei Standorten tätig.
Es geht etwas im Quartier Kleinbruggen in Chur GR. Bis Ende 2028 entsteht eine Grossüberbauung mit 13 Gebäuden für rund 400 Wohnungen und bis zu 600 Arbeitsplätzen. Dabei handelt es sich um das erste zertifizierte 2000-Watt-Areal in der Südostschweiz.
Laurin Fravi freut sich, in den nächsten Tagen in die Biathlonsaison 2021/22 zu starten. Als erstes stehen Selektionsrennen für die IBU Cup Wettkämpfe in Schweden und Norwegen auf dem Programm.
Führungskräfte widerspiegeln, ob und wie eine Unternehmenskultur gelebt wird. Deshalb liessen sich die Bereichsleiter der HMQ AG vom Erfolgstrainer Gian Gilli begeistern: zur Führungsarbeit über ein effektives Selbstmanagement und persönliche Erfolgsbilder.
Christian Vetsch möchte Brücken bauen. Nicht jedoch in seiner Funktion als Ingenieur, sondern als Bindeglied zwischen regionalen Unternehmen und der Bündner Genossenschaftsbank. Dabei steht die regionale Wertschöpfung im Fokus beider Seiten.
Die Gemeinde Scharans hat die HMQ AG mit der Planung und Bauleitung zur Erschliessung des neuen Wohnquartiers in St. Agatha beauftragt. Innerhalb weniger Monate wurden rund 20 neue Bauparzellen erschlossen.
Mit InnoQube Swiss entsteht derzeit ein einzigartiges Innovationszentrum in Chur: Start-ups, KMU und internationale Player werden sich dort gemeinsam entwickeln. Auch für die HMQ AG ist InnoQube Swiss eine partnerschaftliche und richtungsweisende Innovations-Plattform.
Der Jubel ist gross – die Biathlon-WM wird 2025 in Lenzerheide stattfinden. Die Bünder Biathlon-Arena holt den Wettkampf erstmals in die Schweiz. Eine langjährige und spannende Kandidatur findet damit ihren positiven Ausgang. Doch die Vorbereitungsarbeiten fangen jetzt erst richtig an.
Geodatenerfassung erhält mittels Airborne Laserscanning eine neue Dimension: Mithilfe des Helikopters erreichen wir schwer zugängliches Gelände ebenso wie weitreichende Flächen. Die Methode kann terrestrische Vermessung ergänzen oder sogar ersetzen.
Ab August 2021 bietet die HMQ AG einen Ausbildungsplatz als Zeichner/in EFZ Fachrichtung Ingenieurbau an. Die Lernenden werden im Hauptsitz Thusis und am Standort Lenzerheide betreut. Im Rahmen der vierjährigen Ausbildung besuchen sie die Gewerbeschule in Chur.
Wir heissen Lea Herrmann herzlich willkommen bei der HMQ AG. Sie wird die vierjährige Ausbildung zur Geomatikerin EFZ absolvieren: Eine vielseitige Lehre mit frühem Einbezug in die laufenden HMQ-Projekte.
Unerwartete Schäden erforderten eine frühzeitige Sanierung des Gotschnatunnels bei Klosters GR. Die HMQ AG überwachte die Baustelle mittels Geomonitoring und übernahm im Auftrag der Bauherrschaft die Vermessung.
Ivano hat seine Ausbildung zum Geomatiker EFZ mit der sehr guten Note 5.3 abgeschlossen. Zu diesem grossen Erfolg gratuliert die HMQ AG herzlich.
Die HMQ AG ist neu im Bereich Hochbau tätig. Ein erfahrenes Team ergänzt die bisherigen Bauingenieur-Dienstleistungen mit Beratung, Planung und Projektmanagement für Um- und Neubauten.
Die neue Grossüberbauung in Chur steht in den Startlöchern: Vier Investoren werden im Sommer 2020 mit der ersten Bauetappe beginnen. HMQ-Geschäftsführer Franco Quinter und HMQ-Bereichsleiter Reto Barandun leiten das Gesamtprojekt und ziehen eine positive Zwischenbilanz.
Tanja und Fabian haben ihre Ausbildung zur Geomatikerin bzw. zum Geomatiker EFZ mit grossem Erfolg abgeschlossen.
Patric Vogel hat die anspruchsvolle Prüfung als Immobilienbewerter mit eidg. Fachausweis erfolgreich bestanden.
Livio Cadotsch, Lernender Geomatiker EFZ, ist mit dem Qualifikationsverfahren (QV) gestartet.
Die HMQ AG übernimmt im Auftrag der Gemeinde Thusis die Projektierung, Submission und Bauleitung der Erneuerung der Compognastrasse.
Die HMQ AG eröffnet in Zofingen AG eine neue Geschäftsstelle. Die Zweigstelle in Brienz/Brinzauls GR wird zudem durch die neue Geschäftsstelle in Tiefencastel GR ersetzt.
Nadine und Benjamin haben ihre Ausbildung zur Geomatikerin bzw. zum Geomatiker EFZ mit grossem Erfolg abgeschlossen, sie erreichten die Noten 5.2 und 5.4. Die HMQ AG gratuliert ganz herzlich!
Bist Du auf der Suche nach einer spannenden Lehrstelle? Die HMQ AG bietet ab Sommer 2018 eine abwechlungsreiche Lehrstelle für Geomatiker/-innen EFZ mit Spezialisierung Amtliche Vermessung an.
Die HMQ AG führte die Projektierung sowie Submission der Baumeisterarbeiten, Belagsarbeiten und Sanitärarbeiten aus und übernimmt die Bauleitung.
Das Team der HMQ AG wünscht ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch!
Besondere Herausforderungen im Berufsleben nehmen wir gerne an. Eine solche Herausforderung waren die Gelände- und Kunstbautenaufnahmen der A13.
Die HMQ AG ist seit fast 20 Jahren in der Gebäudeaufnahme tätig. Sämtliche Arbeiten im Bereich der Gebäudeaufnahmen bietet die HMQ AG aus einer Hand.
In der Region Viamala wird jedes Jahr die Berufsschau durchgeführt. Auch die HMQ AG hat an der Berufsschau 2015 teilgenommen und den Beruf Geomatiker/in EFZ vorgestellt.
Die Erfolgsgeschichte der Biathlon Arena Lenzerheide geht weiter. 2016 soll die A-Lizenz für internationale Wettkämpfe erlangt werden.
Anfang August haben Tanja Messmer und Fabian Schläpfer die Geomatik-Lehre bei der HMQ AG begonnen.
Keine Schweizer Bahn hat mehr Tunnel als die Rhätische Bahn RhB. Die meisten Tunnel sind inzwischen 100 jährig.
Die HMQ AG stellt mit Mario Götz einen erfahrenen Marketing- und Online-Spezialisten als Leiter Marketing und Kommunikation ein.
Vergangenen Samstag feierte die Biathlon Arena Lenzerheide mit der Schweizer Meisterschaft einen krönenden Saisonabschluss. Der anschliessende Erhalt der B-Lizenz war für die Biathlon Arena Lenzerheide ein grosser Erfolg.
Am 19. März 2015 findet ein Informationsabend zum Lehrgang Geomatiktechnik statt.
Erkenntnisse, Erfolge, Potenziale, Möglichkeiten und die Strategie des Planungsbereiches waren das Thema an diesem Workshop der HMQ AG.
Der Bundesrat und die Kantonsregierung haben die Mitglieder der Eidgenössischen Schätzungskommission (ESchK) bestimmt. Jürg Gartmann wurde neu als Vertreter des Kreises 12 gewählt.
Die Unterstützung von Hilfswerken oder Vereinen mit Spenden hat bei der HMQ AG Tradition. Vor einigen Jahren wurde beschlossen, das soziale Engagement auf die StarKids Foundation zu fokussieren.
Vor 40 Jahren als klassisches Ingenieur- und Geometerbüro von Ch. Hasler gegründet, bietet die HMQ AG heute ein beeindruckendes und vielseitiges Dienstleistungsangebot.
Vor rund 10 Jahren – zum 30-jährigen Jubiläum der HMQ AG – zählte das Unternehmen bereits 25 Mitarbeitende.
Das höchste Gebäude von Deutschland wurde im 1994, im Jahr als die HMQ AG ihr 20-jähriges Jubiläum feierte, gebaut. Geplant wurde dieses Gebäude vom berühmten Architekten Sir Norman Foster.
Im 1984 stimmte die Schweizer Bevölkerung noch über Atomkraftwerke ab. Heute wird immer mehr Wert auf die Nutzung von erneuerbaren Energien gelegt.
Die HMQ AG feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum. Erinnerungen an 1974 zeigen, dass sich seit der Gründung so einiges geändert hat.
Die Splügenpassstrasse soll zwischen der Schwarzhütte und der Landesgrenze zu Italien saniert werden. Planungsgrundlage ist hierfür ein detailliertes, fotorealistisches 3D-Modell, ein digitales Geländemodell (DGM) und ein hochauflösendes Orthofoto.
Seit Jahren unterstützt die HMQ AG die StarKids Foundation mit einem wesentlichen Beitrag. Rund 80 Waisen- und Strassenkinder in Indonesien und Kenya erhalten durch die StarKids Foundation die Möglichkeit, eine gute Ausbildung absolvieren zu können.
Die HMQ AG stellt einen Architekten für die Gebäudevermessung und einen Bauingenieur, der künftig Bauprojekte betreut, ein.
Für Architekturwettbewerbe, Projektwettbewerbe, Studienaufträge und weitere gibt es jetzt eine HMQ-Webseite mit ausführlichen Informationen.
Anfang August; viele Schulabgänger starten in ihre Ausbildung. So auch Livio Cadotsch, der bei der HMQ AG die Lehre zum Geomatiker EFZ absolviert.
Die HMQ AG ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Um den Aufgaben dieser positiven Entwicklung gerecht zu werden, wird die Geschäftsleitung erweitert.
Für die Erstellung der Bauwerksdokumentation der «Alten Landbrugg» in Hinterrhein setzte die HMQ AG einen Multikopter ein.
Lukas Sgier hat die Lehrabschlussprüfung zum Geomatiker EFZ mit der guten Gesamtnote von 5.0 bestanden. Die HMQ AG gratuliert ganz herzlich!
Im neusten Beitrag von blogWERK wurde die HMQ AG als Schweizer Beispiel für erfolgreiches Social Media im B2B präsentiert.
Um im Bereich der Signalisations- und Informationstechnik die Bearbeitung des Schweizer Marktes voranzutreiben, wird für die Signalplus AG ein/e Geschäftsführer/in gesucht.
Im Zuge von Bestandesaufnahmen in der reformierten Kirche in Scharans GR erstellte die HMQ AG eine exakte Replik eines historisch wertvollen Wappen-Motives mittels 3D-Print.
Im Zuge von Bestandesaufnahmen an und in der Kirche Scharans erstellte die HMQ AG mittels terrestrischer Photogrammetrie Fassaden- und Objektansichten.
Die HMQ AG konnte im Bereich der Gesamtlösungen Christian Barandun als Berater gewinnen.
Die HMQ AG als Arbeitgeber kann nun auf kununu.com bewertet werden. Kununu gewährt so künftigen Mitarbeitenden einen Einblick ins Betriebsklima.
VIDEO: Die HMQ AG stellt sich in einem Video vor. Mitarbeitende erzählen von ihrer Motivation sowie ihrem Aufgabenbereich.
Die Stadt Chur hat am 18. Mai über «Tempo-30 in ganz Chur» abgestimmt und die Initiative abgelehnt. Die Experten der HMQ AG beurteilen dieses Resultat.
Im Gebiet Weisstorkel in Chur sollen überbaubare Parzellen geschaffen und eine nachhaltige Entwicklung gefördert werden. Die HMQ AG erarbeitet dazu die Quartierplanung.
Die Profilierung steht, die Baubewilligung ist erteilt und der Bau kann beginnen. Wussten Sie, dass Neubauten Schäden an bereits bestehenden Objekten in der Nähe hervorrufen können?
Mitten im historischen Dorfkern von Mathon GR soll ein Stall erhalten werden. Zu diesem Zweck hat die HMQ AG die Gebäudeaufnahmen erstellt.
VIDEO: Reto Barandun ist Abteilungsleiter der Verkehrsplanung bei der HMQ AG.
Ein Geomatikingenieur sowie zwei Marketingmitarbeiterinnen verstärken die HMQ AG seit Anfang März 2014.
Am 6. März wurde der Unternehmenspreis Prix SVC Ostschweiz überreicht. Die Jörimann Stahl AG platziert sich auf dem hervorragenden 3. Platz.
Lenzerheide bietet optimale Voraussetzungen als Standort vom neuen Nationalen Schneesportzentrum. Die HMQ AG hat den Planungsauftrag für die Kandidatur erhalten.
VIDEO: Stefan Collet ist in der HMQ AG verantwortlich für die Abteilung Bauprojekte und Projektmanagement
Die animations and more ag in Zug gewinnt mit Markus Bachl einen erfahrenen Geschäftsführer.
VIDEO: Claudia Heidemann ist in der HMQ AG verantwortlich für die Abteilung Grossprojekte.
Das Bündner Kunstmuseum erhält einen Erweiterungsbau, den die spanischen Architekten Barozzi Veiga für 30 Mio. Franken erstellen. Die Eröffnung soll im Sommer 2016 stattfinden.
Die HTW Chur präsentiert am 28. November 2013 die Vorstudie «Ingenieurberufe in den Medien» zum Ingenieur-Mangel. In der Schweiz fehlen 15’000 Ingenieure.
Die dritte und letzte Etappe der Biathlon Arena Lenzerheide mit dem Betriebsgebäude «Nordic House» inklusive Restaurant soll im Dezember 2014 eröffnet werden.
Die Biathlon Arena Lenzerheide ist die grösste Biathlon-Anlage der Schweiz. In drei Etappen werden die Beschneiungsanlage, Arena, Schiessplatz, Rollskibahnen und ein Betriebsgebäude mit Restaurant gebaut.
Drei Bündner Projekte sind für den «Milestone»-Tourismuspreis 2013 nominiert: «graubündenBIKE», «Wetter Graubünden» und der Gepäcktransport «domicil da vacanzas».
Mit dem st.gallischen Toggenburg bewerben sich jetzt zehn Regionen in sieben Kantonen als Standort für ein Nationales Schneesportzentrum.
Eine interaktive «Tree Map» zeigt die Bodennutzung in der Schweiz von Basel (71% Siedlungsfläche) bis Uri (1,9% Siedlungsfläche).
Andermatt UR ist der letzte Kandidat für ein Nationales Schneesportzentrum. Damit bewerben sich fünf Kantone als Standort für ein Nationales Schneesportzentrum.
Graubünden reicht drei Bewerbungen für das Nationale Schneesportzentrum ein: Davos, Engadin/S-chanf und die Lenzerheide, deren Projekt die HMQ AG plant.
Zwei künftige Bauingenieure und ein junger Geomatiker arbeiten neu für die HMQ AG Ingenieure, Planer und Berater.
Unsere neuen Auszubildenden Nadine Galliard und Benjamin Patt haben diese Woche ihre Lehrzeit zum Geomatiker/in EFZ bei der HMQ AG begonnen.
Für eigenständige Studiengänge im Bauingenieurwesen und Architektur an der HTW Chur gibt es zuwenig Studenten.
Das «Engihuus» in Valendas aus dem Jahre 1517 wird von Architekt Gion A. Caminada zu einem Kleinhotel mit Dorfwirtschaft, Saal und Gasthaus ausgebaut.
Gemeinderat von Domat/Ems GR zeichnet ein Vorprojekt der HMQ AG für die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt als Siegerprojekt aus.
Thusis wird im Herbst 2014 mit einer 2,4 km langen Versorgungsleitung von Cazis bis Thusis an die Erdgas-Hochdruckleitung angeschlossen.